Gruppe E
Eine starke, sehr interessante Gruppe (E)! Das ist das Ergebnis der Auslosung am 23.0725 in München!
Gespielt wird jeder gegen jeden in Hin- und Rückspiel.
Alle erst- und zweitplatzierten Teams sowie die vier (4) bestplatzierten drittplatzierten Teams qualifizieren sich für die Play-Off-Runde 1, zusammen mit den vier (4) viertplatzierten Teams aus der regulären EuroLeague Saison 25/26.


TTT Riga
Der aktuelle lettische Meister TTT Riga ist ein professioneller Frauen-Basketball-Verein mit viel Tradition.
„TTT“ steht für Tram and Trolley Trust. Das Team bestritt sein erstes offizielles Spiel am 5. November 1958. Die folgenden 25 Jahre gelten als die erste Blütezeit des Vereins. International war der Verein auch unter dem Namen Daugava Riga bekannt, da Daugava in den 1950er Jahren der Vorgänger von TTT Riga war.
Unter der Leitung des berühmten lettischen Basketballspielers und Trainers Olgerts Altbergs gewann TTT Riga 1960 seinen ersten europäischen Titel und holte sich den Europapokal der Frauen-Meistermannschaften (seit 1992 bekannt als EuroLeague Women). In den folgenden 22 Jahren kamen 17 weitere europäische Titel hinzu – eine bis heute unübertroffene Leistung.
Der Aufstieg von Uljana Semjonova, die 1965 im Alter von 13 Jahren zu TTT Riga kam, bestätigte den goldenen Status von TTT. Von 1964 bis 1975 gewann TTT zwölf Mal in Folge den europäischen Titel. In 18 Saisons internationaler Wettbewerbe verlor Uljana Semjonova kein einziges Spiel in der Nationalmannschaft.
Die späten 1980er und 1990er Jahre markierten den Niedergang des einst berühmten Vereins. Die besten lettischen Spielerinnen, allen voran Semjonova, setzten ihre Profikarrieren in Frankreich, Spanien und Italien fort. Es dauerte zehn Jahre, bis Lettland seine Unabhängigkeit wiedererlangte, während TTT 2001 wieder in den Liliana-Ronchetti-Pokal eintrat. Ihr Eintritt folgte nur fünf Jahre später.
Der Herbst 2006 war ein Wendepunkt in der Geschichte des Vereins. Eine neue Führung und ein neues Management starteten ein langfristiges Projekt, um die besten lettischen Spielerinnen unter dem berühmten Vereinsnamen zu vereinen. Die ersten ausländischen Nationalspielerinnen – wie die brasilianische WNBA-Starspielerin Iziane Castro Marques – kamen nach Lettland. Im Frühjahr 2007 gewann TTT Riga nach einem Jahr Pause erneut den lettischen Meistertitel und bewarb sich um die Teilnahme an der FIBA EuroLeague Women. Die Saison 2007–2008 war die 50. für den Verein.
In einem historischen Moment für den lettischen Frauenbasketball sicherte sich TTT Riga am 27. November 2019 einen bemerkenswerten Sieg über den amtierenden EuroLeague-Meister UMMC Ekaterinburg, dank 24 Punkten und 8 Rebounds von Marina Mabrey.

Emlak Konut SK
Emlak Konut SK ist neben Fenerbahce, Galatasaray, Besiktas der vierte Profi-Frauen-Basketball-Verein aus Istanbul. Das Team aus einem Vorort von Istanbul hat es in der angelaufenen Saison geschafft Platz 4 in der starken türkischen 1. Frauen Basketball Liga zu erreichen. In den Play Offs ist das Team von Coach Murat Alkas allerdings im Viertelfinale an Besiktas Istanbul gescheitert (1-2).
Emlak Konut SK ist neben Besiktas Boa das zweite Team im EuroCup Women. Die Stärke des türkischen Frauen-Basketballs dokumentiert sich allerdings in der europäischen Top Liga, der EuroLeague Women. Mit CIMSA CBK Mersin und Fenerbahce Opet sind zwei Mannschaften in Topf 1 (!) gesetzt. Galatasaray Cagdas Factoring spielt in der Qualikation zur EuroLeague gegen ACS Sepsi-SIC (ROU) und ist in dem Aufeinandertreffen favorisiert.
Wir erwarten mit Emlak Konut SK ein europäisches Top Team in der Stadtgartenhalle.